Die verlassene JVA
Vor einigen Wochen besuchten wir diese ehemalige Justizvollzugsanstalt. Rein kamen wir nicht – will man das überhaupt ? Daher blieb es bei einer Außenbesichtigung,
Vor einigen Wochen besuchten wir diese ehemalige Justizvollzugsanstalt. Rein kamen wir nicht – will man das überhaupt ? Daher blieb es bei einer Außenbesichtigung,
Dieses Amtshaus stammt aus dem späten 16. Jahrhundert und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Im 18. Jahrhundert diente der Keller zeitweise als Gefängnis. Seit den 1970ern befindet es sich…
Diesen Ort hatten wir schon lange auf der Karte, aber in der Priorität ziemlich weit unten. Jahrzehntelanger Leerstand und Verfall mitten in der Großstadt, Vandalismus, Brände. – Kurzum, wir wussten…
Diese Porzellanfabrik wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet, gefertigt wurden hier anfangs vor allem Zierporzellan und Geschenkartikel. Nach 1945 erweiterte sich die Produktpalette um Kaffeeservice und Hotelporzellan. Zu DDR-Zeiten wurde…
Dieses kleine Labor im Grünen entdeckten wir durch einen Tipp von Freunden. Hier wurden Proben von Böden, Äckern, Bauschutt etc. analysiert und auf Schadstoffe untersucht. Anfang der 1990er eröffnet, existierte…
Ursprünglich befand sich an diesem Standort eine Artilleriekaserne der Wehrmacht, nach Kriegsende und Gründung der DDR wurde der Standort von der Polizei genutzt. Das von uns besuchte Gebäude diente als…
Diesen Ort werden wir so schnell nicht vergessen. Fast 1,5 Jahre hatten wir ihn auf dem Plan. Erst im dritten Anlauf fanden wir einen Zugang. Leider hat sich der Ort…
Um 1750 stiegen die Bevölkerungszahlen im damaligen Preußen deutlich. Das hatte auch Auswirkungen auf die städtischen Friedhöfe. Damals war es noch üblich, Grabstätten nahe der Kirche anzulegen. Dies hatte zur…
Die Geschichte dieser Gebäude gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals wurden sie als Holzschleiferei errichtet, die Betreiber der Anlage wohnten in der Etage über den Anlagen. Um den Strombedarf…
1021 wird die Konradsburg erstmals erwähnt und diente dem Schutze des Reichsgutes Harz. Heute wird sie von der Kulturstiftung Harz als Eigentümer verwaltet.