Die Heeresreitschule
Diese Kaserne wurde 1937-39 als Heeres-Reitschule erbaut, später wurde sie um Panzertruppen erweitert. Auf etwa 120 ha entstanden hier viele Gebäude, welche heute unter Denkmalschutz stehen. Kleine Randnotiz: 1927 gaben…
Kohlehochbunker der Sprengstofffabrik
Mitten im Wald, an einer kleinen Straße gelegen, steht dieser Kohlehochbunker. Ein in Stahlbeton gegossenes Mahnmal aus NS-Zeiten. Die dazugehörige Sprengstofffabrik wurde längst abgerissen, aber dieser Bunker nebst ein paar…
Das Kreisaltenpflegeheim H.
1969 eröffnete dieses Altenheim, knapp 40 Jahre später war es nicht mehr zeitgemäß und wurde durch einen Neubau ersetzt. Die Bewohner zogen 2007 aus. 2014 wurde das Gebäude für einen…
Das Mausoleum der Gebrüder Lenoir
George André Lenoir wurde 1825 geboren und studierte Physik und Chemie. 1850 gründete er ein außerordentich erfolgreiches Geschäft in Wien. Während sein älterer Bruder Jean Conrad Nicolas Lenoir (1832-1872) mit…
Garnisonsfriedhof Hameln
Der Garnisonsfriedhof Hameln wurde 1676 angelegt, die erste nachgewiesene Bestattung fand 1685 statt. Ursprünglich war der Friedhof Offizieren vorbehalten, später wurden hier auch andere Militärangehörige bestattet. Bis 1708 diente er…
Galgenberg Hildesheim
Bismarckturm von 1905 und Kriegerdenkmal von 1936-39 am Galgenberg in Hildesheim.
Magdalenenfriedhof Burgdorf
Der alte Friedhof unter der Hochbrücke wurde 1584 eröffnet. Er entlastete nach einer verheerenden Pestepidemie den Kirchhof um die St. Pankratius-Kirche und erhielt seinen Namen durch die auf der damaligen…
Geisterdorf Wollseifen
Das Dorf Wollseifen in der Eifel befindet sich in der Nähe der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang. Nach dem zweiten Weltkrieg beschloss die britische Militärverwaltung, hier einen Truppenübungsplatz zu bauen. Die rund…
Sanatorium in den belgischen Ardennen
Dieses Sanatorium wurde ab 1900 für 1,2 Mio. Francs erbaut und empfing 1903 seine ersten Patienten. Dabei handelte es sich in der Anfangszeit ausschließlich um erkrankte Männer aus der Stadt…
Das alte Basaltwerk
Diesen Ort besuchten wir im März 2020. Hier wurde seit 1958 Basalt abgebaut und vor Ort zerkleinert. Obwohl der Betrieb seit 2005 ruht, wurden die großen Brecher- und Sortieranlagen hier…