Die verlassene Töpferei
Für diese Location brauchten wir zwei Tage, um alles zu sehen. So riesig ist das Gelände. Aber der Reihe nach. Gegründet wurde der „Betrieb für Feinsteinzeug“ 1946 und entwickelte sich…
Für diese Location brauchten wir zwei Tage, um alles zu sehen. So riesig ist das Gelände. Aber der Reihe nach. Gegründet wurde der „Betrieb für Feinsteinzeug“ 1946 und entwickelte sich…
Wir bei fast allen verlassenen Orten stellten wir uns auch hier die Frage: „Warum wurde dieser Ort verlassen ?“, „Warum wurde alles zurückgelassen ?“. Die komplette Küchenausstattung ist noch vorhanden,…
Dieses Schloss blickt auf eine 700jährige Geschichte zurück. Etwa 1308 wurde hier an einer wasserreichen Stelle eine Wasserburg errichtet, auf dessen Grundmauern 1572-1586 der heutige Bau entstand. Daran erinnert bis…
Dieses Hotel entdeckten wir durch Zufall, während wir eine Location nebenan besuchten. Daher haben wir noch nicht recherchieren können, warum und wie lange es leer steht. Obwohl schon diverse Scheiben…
Das Schloss der Familie von O. wurde im 19. Jahrhundert erbaut und diente ihnen bis 1945 als Wohnsitz. 1945 wurde es von den alliierten Besatzern beschlagnahmt und als Unterkunft für…
Die Burg Arnstein wurde um 1130 errichtet und war der Stammsitz der Herren von Arnstein. Nach dem Erlöschen der Arnsteiner Linie des Hauses Mansfeld-Vorderort 1615 wurde das Schloss bis 1637…
Hier verschlug es uns mal wieder in eine ehemalige Heilstätte im Ostharz. Diese Einrichtung wurde 1930 als Lungenheilanstalt für bis zu 80 Kinder mit Tuberkulose eröffnet. In den 1960ern wurde…
Bei bestem Wetter besuchten wir im Februar 2019 die Roseburg. Die Roseburg liegt zwischen Ballenstedt und Rieder und wurde 1908 von Bernhard Sehring errichtet. Nach mittelalterlichem Vorbild erschuf er sich…
Der Friedhof wurde 1826 angelegt, einige Mausoleen stammen tatsächlich noch aus dieser Zeit und sind bis heute in gutem Zustand erhalten geblieben. Inmitten des Areals befindet sich ein Ehrenfriedhof für…
Die Anfänge dieses Friedhofs sind nicht ganz geklärt. Schriftlich belegt ist die Grabrede eines Kapuziners aus Hildesheim für das Jahr 1669. 1766 bildet der Gartenplan von Carl Schönejahn den „neuen…